Lee

Lee

* * *

Lee [le:]:
in der Wendung in, nach, von Lee: auf, nach, von der vom Wind abgewandten Seite [eines Schiffes]:
das Boot neigt sich nach Lee.

* * *

Lee 〈f.; -; unz.; Mar.〉 die dem Wind abgekehrte Seite; Sy Leeseite; Ggs Luv [<nddt. le „Ort, an dem Windstille herrscht“; zu germ. *hlewa- <idg. *kleu-; zu idg. *kel- „warm“; verwandt mit lau, flau]

* * *

Lee, die; - od. (Geogr. nur:) das; -s <Seemannsspr. meist o. Art.> [aus dem Niederd. < mniederd. lē = Ort, wo die See dem Wind nicht ausgesetzt ist, eigtl. = milde, geschützte Seite, verw. mit 1lau] (Seemannsspr., Geogr.):
dem Wind abgekehrte Seite (eines Schiffes, Gebirges):
die Insel liegt in L.;
das Boot neigt sich nach L.;
im L. der Alpen.

* * *

I
Lee
 
[mittelniederdeutsch lē »Ort, wo die See dem Wind nicht ausgesetzt ist«], die dem Wind abgewandte Seite eines Schiffes, einer Erhebung, eines Gebäudes, d. h. die Richtung, in die der Wind weht. Gegensatz: Luv. - Leeseite, die windgeschützte Seite, Windschatten. - Lee machen, ein Schiff so zum Wind legen, dass an der Leeseite Arbeiten oder Rettungsmanöver ausgeführt werden können. - leegierig, Bezeichnung für die Neigung eines Schiffes abzufallen, d. h., den Kurs nach Lee, von der Einfallsrichtung des Windes weg, zu verändern.
 
II
Lee
 
[liː],
 
 1) Ang, eigentlich Ang Lee, taiwanesischer Filmregisseur, * Taipeh 23. 10. 1954; drehte eine komische Filmtrilogie über Konflikte zwischen der taiwanesischen und amerikanischen Kultur: »Schiebende Hände« (1991), »Das Hochzeitsbankett« (1992), »Eat Man drink Woman« (1994); mit dem historisch-mythischen China beschäftigte sich der Film Tiger & Dragon (2000).
 
Weitere Filme: Sinn und Sinnlichkeit (1995; nach J. Austen); Der Eissturm (1997); Ride with the Devil (1999).
 
 2) Christopher, eigentlich C. Frank Carandini Lee, britischer Filmschauspieler, * London 27. 5. 1922; international erfolgreich besonders in Horrorfilmen.
 
 
Filme: Dracula (1958); Das Privatleben des Sherlock Holmes (1970); Die Bäreninsel in der Hölle der Arktis (1979); Das Tier II (1984); Jocks (1986); Mio, mein Mio (1987); In 80 Tagen um die Welt (1989, Fernsehfilm, 3 Teile); Funny Man (1994); The Stupids (1995).
 
 3) David Morries, amerikanischer Physiker, * Rye (New York) 20. 1. 1931; lehrt an der Cornell University in Ithaca (N. Y.); entdeckte mit D. D. Osheroff und R. C. Richardson Anfang der 1970er-Jahre im Tieftemperaturlabor der Cornell University die Suprafluidität des Heliumisotops Helium-3. Dafür erhielt Lee (mit Osheroff und Richardson) 1996 den Nobelpreis für Physik.
 
 4) Nelle Harper, amerikanische Schriftstellerin, * Monroeville (Alabama) 28. 4. 1926; wurde bekannt durch ihren Roman »To kill a mocking-bird« (1960; deutsch »Wer die Nachtigall stört«; Film 1962, Regie: Robert Mulligan, * 1925), der die von Rassenvorurteilen geladene Atmosphäre einer Kleinstadt in den Südstaaten im Erleben eines kleinen Mädchens darstellt.
 
 5) Richard Henry, amerikanischer Politiker, * Stratford (Virginia) 20. 1. 1732, ✝ Chantilly (Virginia) 19. 6. 1794; seit 1758 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Virginia, 1774-79 und 1784-87 des Kontinentalkongresses (1784-85 Präsident), 1789-92 Bundessenator. Lee plädierte frühzeitig für einen gemeinsamen Widerstand der Kolonien gegen England (Warenboykott, Korrespondenzkomitees) und brachte am 7. 6. 1776 die Unabhängigkeitserklärung ein. Die Verfassung von 1787 lehnte er als zu wenig freiheitlich ab und befürwortete ihre Ergänzung durch einen Katalog der Grundrechte.
 
Werke: Letters from the federal farmer to the republican (1788).
 
Ausgabe: The letters of R. H. Lee, herausgegeben von J. C. Ballagh, 2 Bände (1911-14).
 
 
O. P. Chitwood: R. H. L., Statesman of the revolution (Morgantown, Va., 1967).
 
 6) Robert Edward, amerikanischer General, * Stratford (Virginia) 19. 1. 1807, ✝ Lexington (Virginia) 12. 10. 1870; schlug 1859 den Überfall J. Browns bei Harpers Ferry nieder. Obwohl Gegner der Sezession der Südstaaten, lehnte er im April 1861 das Angebot Präsidenten A. Lincolns zur Übernahme der Befehlsgewalt über eine Nordstaatenarmee ab und wurde stattdessen Kommandeur der Streitkräfte in Virginia und oberster Militärberater des Präsidenten der Konföderierten Staaten, J. Davis. Anfang Juni 1862 erhielt er das Kommando über die »Army of Northern Virginia«, 1865 wurde er Oberbefehlshaber über alle Streitkräfte der Konföderation. Gegen die überlegenen Kräfte der Nordstaaten erfocht er bedeutende Siege (u. a. am Bull Run River im August 1862, bei Fredericksburg im Dezember 1862 und bei Chancellorsville im Mai 1863), scheiterte aber bei seinen Vorstößen nach Norden (entscheidende Schlacht bei Gettysburg im Juli 1863). Er konnte fortan gegen U. S. Grant nur noch hinhaltenden Widerstand leisten und kapitulierte am 9. 4. 1865 in Appomattox Court House. Lee bemühte sich um Aussöhnung mit dem Norden und wurde bald zum Nationalhelden. Sein Landgut in Arlington am Potomac River wurde Ehrenfriedhof der Nation.
 
 
 
D. S. Freeman: R. E. L., 4 Bde. (Neuausg. New York 1947);
 T. L. Connelly: The marble man, R. E. L. and his image in American society (New York 1977);
 E. M. Thomas: R. E. L. (New York 1995).
 
 7) Spike, eigentlich Shelton Jackson Lee, amerikanischer Filmregisseur, * Atlanta (Georgia) 20. 3. 1957; beschäftigt sich in seinen Filmen mit der Situation der Schwarzen in den USA; auch Schauspieler.
 
Filme: She's Gotta Have It (1986); Do the Right Thing (1988); Mo' Better Blues (1990); Jungle Fever (1991); Malcolm X (1992); Crooklyn (1994); Clockers (1995); Girl 6 (1996); Get on the Bus (1996).
 
 8) Tsung Dao, amerikanischer Physiker chinesischer Herkunft, * Schanghai 25. 11. 1926; seit 1953 Professor an der Columbia University in New York (1960-63 in Princeton am Institute for Advanced Studies). Lee sagte 1956 mit C. N. Yang aufgrund von Analysen des K-Mesonenzerfalls die Paritätsverletzung bei schwachen Wechselwirkungen voraus; die von den Autoren vorgeschlagenen Experimente bestätigten ihre Prognose. Lee und Yang erhielten 1957 den Nobelpreis für Physik.
 
 9) William, englischer Geistlicher, * Calverton (bei Nottingham) um 1550, ✝ Paris um 1610; erfand 1589 den mechanischen Strumpfwirkstuhl (Handkulierstuhl), nach dessen Prinzip noch die heutigen Cottonmaschinen arbeiten.
 
 10) Yuan Tseh, amerikanischer Chemiker chinesischer Herkunft, * Hsinchu (Taiwan) 29. 11. 1936; seit 1974 Professor für Chemie an der University of California in Berkeley; erarbeitete mit D. R. Herschbach die Methodik der gekreuzten Molekularstrahlen zur Erforschung der chemischen Reaktionskinetik; erhielt dafür (mit Herschbach und J. C. Polanyi) 1986 den Nobelpreis für Chemie.

* * *

Lee, die; - od. (Geogr. nur:) das; -s <Seemannsspr. meist o. Art.> [aus dem Niederd. < mniederd. lē = Ort, wo die See dem Wind nicht ausgesetzt ist, eigtl. = milde, geschützte Seite, verw. mit ↑lau] (Seemannsspr., Geogr.): dem Wind abgekehrte Seite (eines Schiffes, Gebirges): die Insel liegt in L.; das Boot neigt sich nach L.; im L. der Alpen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lee — /lee/, n. 1. Ann, 1736 84, British mystic: founder of Shaker sect in U.S. 2. Charles, 1731 82, American Revolutionary general, born in England. 3. Doris Emrick /em rik/, born 1905, U.S. painter. 4. Fitzhugh /fits hyooh / or, often, / yooh ; fits… …   Universalium

  • Lee — puede referirse a: Lee, pueblo del estado de Nueva York; Lee, empresa estadounidense de ropa vaquera; Lee, personaje del videojuego Street Fighter. Leer, acción de percibir y comprender escritura. Hartzenbusch Lee, poeta y pedagogo español.… …   Wikipedia Español

  • Lee — Lee, Anna Lee, Nathanael Lee, Robert Edward Lee, Vernon Lee, Yuan Tseh * * * (as used in expressions) Bench, Johnny (Lee) Berners Lee, Tim Chennault, Claire L(ee) De Forest, Lee Frost, Robert (Lee) Glashow, Sheldon Lee …   Enciclopedia Universal

  • Lee — may refer to: Names*Lee (given name) *Lee (surname) *Lee (English name), in English speaking countries, a common family name and given name which means meadow or forest clearing *Lee (Korean name), a Korean family name *Lee (Chinese name),… …   Wikipedia

  • Lee — bezeichnet: das S. D. Lee House, ein historisches Haus im US Bundesstaat Mississippi einen Familien , seltener auch ein Vorname, siehe Lee (Name) die dem Wind abgewandte Seite z. B. eines Segelschiffes oder Gebirges, siehe Luv und Lee die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lee — Lee, n. [OE. lee shelter, Icel. hl[=e], akin to AS. hle[ o], hle[ o]w, shelter, protection, OS. hl[ e]o, D. lij lee, Sw. l[ a], Dan. l[ae].] 1. A sheltered place; esp., a place protected from the wind by some object; the side sheltered from the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lee — Lee, a. (Naut.) Of or pertaining to the part or side opposite to that against which the wind blows; opposed to {weather}; as, the lee side or lee rail of a vessel. [1913 Webster] {Lee gauge}. See {Gauge}, n. (Naut.) {Lee shore}, the shore on the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Lee — Lee, FL U.S. town in Florida Population (2000): 352 Housing Units (2000): 154 Land area (2000): 1.223230 sq. miles (3.168152 sq. km) Water area (2000): 0.003405 sq. miles (0.008818 sq. km) Total area (2000): 1.226635 sq. miles (3.176970 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Lee Ho — Lee Ho, né le 22 octobre 1984 à Hanja (Corée du Sud), est un footballeur sud coréen. Il joue au poste de milieu de terrain avec l équipe de Corée du Sud et le club du Seongnam Ilhwa Chunma. Sommaire 1 Carrière 1.1 En club …   Wikipédia en Français

  • Lee Ho — Nacimiento 22 de octubre de 1984 (27 años) Seúl, (Corea del Sur) Nacionalidad …   Wikipedia Español

  • Lée — País …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”